Förderung der traditionsreichen Spezialität Zigerchrosi

Der Brotaufstrich Zigerchrosi, auch Zigerchleeb genannt, wird seit Generationen im Luzerner Hinterland hergestellt und traditionell am Morgen von Fronleichnam gegessen, so auch im Luzerner Teil des Rottals.

Diese Spezialität wurde 2014 auf Initiative der IG Rottaler Ernte in die Arche des Geschmacks von Slow Food International aufgenommen. Damit hat sich bestätigt, dass es sich bei diesem traditionellen Brotaufstrich um eine unverkennbare Spezialität handelt. Sie kann auch mehrmals pro Jahr den Speiseplan bereichern.

Trockenbirnen für die traditionelle Spezialität Zigerchrosi

Die IG Rottaler Ernte hat in den letzten Jahren das Rottaler Zigerchrosi einem breiten Publikum präsentiert, zum Beispiel am Biodiversitätstag Oberaargau 2016 in Melchnau, am Zigerchrosi-Event von Slow Food Oberaargau in St. Urban oder am Rottaler Erntefest. Das Rottaler Zigerchrosi fand sehr grossen Anklang.

Was genau ist Zigerchrosi? Es ist ein heterogener Brotaufstrich mit noch sichtbaren, abgrundeten Zigerstückchen, eingebettet in einer Masse von zerstossenen Trockenfrüchten (v.a. Birnen), angereichert mit Birnhonig und gewürzt mit Lebkuchengewürzen. Es wird gleich mächtig (!) auf das Brotstück gestrichen wie dieses selber dick ist. Es kann obendrauf mit einer Schicht Tannschösslihonig, Löwenzahnhonig oder Waldhonig ergänzt werden.

 

Logo Naturprodukte vom Isehuet mit LindeDas Zigerchrosi wird von Pia Büchler von «Naturprodukte vom Isehuet» seit mehr als 15 Jahren rund ums Jahr hergestellt. Sie vermischt den frischen Ziger fürs Zigerchrosi nach alter Tradition mit gedörrten Birnschnitzen, welche zuvor im Wasser eingeweicht und verkleinert werden. Da dabei alte Birnensorten und etwas Gewürz verwendet wird, entsteht ein unverkennbares Produkt.

 

Bezugsquellen:
Pia Büchler, Grünbach, 6147 Altbüron, 062 927 15 06, www.isehuet.ch
(mit Verkaufsstelle im Café Chäppeli im Dorf Altbüron, Details siehe unter www.isehuet.ch/verkaufsstellen/ )

Bevor Sie extra für das Zigerchrosi anreisen, erkundigen Sie sich bitte telefonisch, ob es noch Zigerchrosi an Lager hat. Oder lassen Sie sich gleich eine bestimmte Menge davon reservieren. Zigerchrosi kann im Kühlschrank einige Tage und im Gefrierschrank einige Monate zwischengelagert werden.

 

Folgen Sie Rottaler Zigerchrosi auf Facebook facebook